06.03.2022
Die Universität Göttingen richtet eine Fachtagung aus zum Thema „Das Fach WERTE UND NORMEN an Schule und Universität – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven“. Weitere Informationen finden Sie hier:
02.03.2022
Zur Diskussion um das Philosophiebuch „Zugänge“ hat der Fachverband Philosophie NRW eine Stellungnahme verfasst.
14.02.2022
Die Einführung des Fachs Praktische Philosophie an den Grundschulen in NRW steht kurz bevor. Diesen Prozess begleiten wir weiterhin. Zur Qualifizierung von Lehrkräften richten die Bezirksregierungen Arnsberg und Köln Zertifikatskurse ein. Dafür werden Moderator*innen auch dem Bereich der Sekundarstufe I gesucht. Die BR Köln informiert über die Schulleitungen, für die BR Arnsberg s. hier
14.02.2022
Der 1. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie widmet sich dem Thema Klimaverantwortung. Auf dem Programm stehen Vorträge von Prof. Dr. Dieter Birnbacher und Prof. Dr. Claudia Gärtner sowie Workshops mit didaktischem Schwerpunkt und Unterrichtsbeispielen rund um das Thema „Klimaverantwortung“. Mehr Informationen hier:
07.01.2022
Die „Mitteilungen“ des Fachverbands Philosophie sind hier online abrufbar.
Mitglieder haben das Heft bereits per Post bekommen. Falls Sie die „Mitteilungen“ nicht per Post erhalten haben, schreiben Sie bitte eine Mail an mitgliederverwaltung@fv-philosophie.de mit dem Betreff „Mitteilungen nicht erhalten“.
Die alten Ausgaben der „Mitteilungen“ finden Sie hier.
22.12.2021
Am Lehrstuhl Fachdidaktik LER der Universität Potsdam ist eine Stelle ausgeschrieben (50%, wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in, Qualifikation: 1. und 2. Staatsexamen sowie mindestens zweijährige Berufserfahrung im Fach LER oder einem anderen wertebildenden Fach). Nähere Informationen finden Sie hier.
06.11.2021
Der Fachverband Philosophie ist nun offiziell in allen Bundesländern mit einem Landesverband vertreten. Seit vielen Jahren war es der Wunsch, endlich in ganz Deutschland durch Landesverbände die landesspezifischen Interessen der Philosophie- und Ethiklehrer:innen zu vertreten. Seit dem 01.10.2021 ist dieses Ziel durch die Gründung des Landesverbandes in Thüringen nun erreicht.
Mit der Wahl von Svenja Ölkers (Bundesvorstand) und Henning Franzen (Landesverband Berlin) als Vertretung der Lehrkräfte im erweiterten Vorstand der DGPhil sowohl durch die Aufnahme von Marco Schepers (Bundesvorsitzender) als weiteres Vorstandsmitglied des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik kommt es zu einer engeren Verzahnung der philosophischen Verbände in Deutschland. Ziel ist, Synergieeffekte zu nutzen und sich auf vielen Ebenen der Stärkung des Philosophie- und Ethikunterrichts zu widmen.
04.11.2021
Die Kolleg*innen in Berlin bieten im November folgende Fortbildungen an:
9.11. + 14.11. Fortbildung „Hast du DAS schon gehört? – Zum Umgang mit
Verschwörungstheorien“ 14-17 Uhr (Online), Anmeldung bei Björn
Frommann (frommann@posteo.de)
16.11. Fortbildung „Das Bild im Ethikunterricht – Produktion und
kritische Reflexion“ 15-18 Uhr (Online), Anmeldung hier
22.11. Fortbildung „Das Thema Wahrheit im Philosophieunterricht – ein
didaktisches Modell“ 15:30-17:45 Uhr in der Aula des PIZ (Ellerbeker
Str. 7, 13357 Berlin) an. Anmeldung hier
23.11. Fortbildung „Wertewandel durch die Nutzung von Social Media?“
15-17 Uhr am FobiZ Marzahn-Hellersdorf (Eisenacher Str. 121, 12685
Berlin, Raum 405, Seminar 1). Anmeldung hier
29.11. Fachtag Ethik/ Philosophie „Die Digitalisierung der
Gesellschaft“ von 9:15 bis 16:15 Uhr (Online) mit Vorträgen und
Workshops, Anmeldung hier
Programm
15.10.2021
Immer einen Blick wert: Die Veranstaltungshinweise der Kolleg*innen aus Hamburg, u.a. zum II. Hamburger Philmfestival.